Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,
wie bereits im August angekündigt, möchten wir Euch in regelmäßigen Abständen die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen
über die Biblio-List weiterleiten.
Hier nun das Interessanteste für September. Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße
Marion
Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 8/2023
Deutscher Kinderbuchpreis 2023: Diese Titel sind nominiert
Zeitfracht Medien hat die Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 bekanntgegeben. 10 Autor*innen und drei Illustrator*innen werden mit insgesamt 100.000 Euro aus-gezeichnet.
Jetzt entscheidet die 32-köpfige Kinderjury, wem der Hauptpreis zugesprochen wird.
Deutscher Kinderbuchpreis 2023: Diese Titel
sind nominiert (boersenblatt.net)
Quelle: InfoDigital 09/2023 Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Freizeit-Monitor
Von je 100 befragten Personen lesen 36 mindestens einmal in der Woche ein Buch. Zum E-Book greifen nur 15 Personen. Das zeigt der neue Freizeit-Monitor der Stiftung
für Zukunftsfragen. Seit 1986 werden regelmäßig Untersuchungen zum Freizeitverhalten in Deutschland durchgeführt. 2023 wurden im Juli und August dafür über 2.000 Bürger*innen ab 18 Jahren befragt. Aktivitäten im eigenen Zuhause liegen im Trend. Ein weiteres
Ergebnis ist, dass die Kultur in Deutschland boomt – bis auf einen Punkt konnten alle Aktivitäten ein Plus verzeichnen. Die Nutzung von Smartphones, Internet und Co. liegt ebenfalls weit vorne bei der Freizeitbeschäftigung. Aber auch das Aufhalten in der Natur
ist vielen wichtig. Alle Ergebnisse unter Willkommen - Freizeit-Monitor - Stiftung für Zukunftsfragen (freizeitmonitor.de).
Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Stiftung Warentest: Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken als günstige Alternative
Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken sind eine günstige Alternative zu kommerziellen Anbietern. Darauf weist das Magazin „test“ der Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe hin. Das
Magazin zeigt auch, was Interessierte für den Bibliothekszugang benötigen. Als Kuriosum wird es allerdings empfunden, dass digitale Medien durch Ausleihe blockiert sein können. Die Bibliotheken könnten nur so viele digitale Medien eines Titels verleihen wie
sie Lizenzen besitzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass kommerzielle Anbieter oft aktuellere Inhalte anbieten.
https://www.test.de/Digitale-Bibliotheken-Unschlagbar-guenstig-6018849-0/
Anmerkung: Die Zeitschrift „Test“ gibt es übrigens auch in der biblio24…
😉
LauschGericht
Das LauschGericht greift den Impuls des Vorlesens auf und knüpft bei der alten klösterlichen Tradition der Tischlesung an. Die Idee: Überall,
wo sich Menschen zu einer gemeinsamen Mahlzeit am Mittag oder Abend versammeln, dürfen sie sich um einen „Vorleser“ für die Zeit ihrer Mahlzeit bewerben. VorleserInnen und ZuhörerInnen kennen sich nicht, verbinden sich aber in diesem gemeinsamen LauschGericht:
Die Zuhörenden essen und der/die VorleserIn liest aus einem von ihm/ihr ausgewählten Buch vor. Ein kleines, poetisches Geheimnis nimmt für einen zufälligen Augenblick Platz am Esstisch. Nach der Lesung lässt der/die VorleserIn das aufgeschlagene Buch als Gastgeschenk
bei der Tischgemeinschaft.
Teams von Stadtbibliotheken als Tischgemeinschaft oder auch Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, als Vorlesende mitzumachen. Mehr
Informationen unter https://lauschgericht.de/ Das Vorleseprojekt LauschGericht richtet das Medienforum des Bistums Essen in Kooperation mit dem Referat Glaubenskommunikation im Bistum Essen aus. Das Projekt findet seit
2014 jährlich am Bundesweiten Vorlesetag statt, der seit 2004 von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung als größtes Vorlesefest Deutschlands initiiert wird. Dieser findet in diesem Jahr am 17. November statt.
KIM-Studie 2022 veröffentlicht
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die Neuausgabe der KIM-Studie vorgelegt. Die Ergebnisse der „Kindheit, Internet,
Medien“-Studie 2022 zeigen unter anderem, dass Eltern ein ambivalentes Verhältnis zum Medienumgang ihrer Kinder haben.
So sehen 80 Prozent der Erziehungsberechtigten Gefahren für Kinder im Netz, aber nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten des technischen
Jugendmedienschutzes. Zudem geben knapp die Hälfte der Eltern (48 %) an, dass ihr Kind alleine ins Internet gehen darf oder dürfte. Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet.
Mehr Informationen unter
https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/
Text-KI: Tipps für bessere Prompts mit der Formel ROMANE
Jan Eggers gibt auf seinem Tech-Blog Tipps, um bessere Ergebnisse mit ChatGPT oder anderen Chatbots zu erzielen. Seine Erfolgsformel heißt
ROMANE.
Die Abkürzung steht für: (R)olle, (O)bjective/Oberstes Ziel, (M)eta-Anweisungen, (A)nwendungsbeispiele, (N)ützliche Details, (E)mpfänger.
Zu jedem Buchstaben gibt der Autor eine kurze Erklärung, wie und warum diese Anweisung bei Sprachmodellen wie ChatGPT zu besseren Antworten
führt.
Mehr Informationen unter
https://www.janeggers.tech/eeblog/2023/besser-prompten-gib-der-ki-gut-strukturierte-romane-dann-gibt-sie-dir-auch-die-richtigen-antworten/?utm_source=substack&utm_medium=email
Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neue Seite zu Künstlicher Intelligenz
Wie können Bibliotheken Künstliche Intelligenz (KI) in der medienpädagogischen Arbeit einsetzen? Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat dazu Argumente
und Projektideen auf der neuen Themenseite „Künstliche Intelligenz“ zusammengestellt.
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/kuenstliche-intelligenz
|
Bitte drucken Sie diese E-Mail nicht, es sei denn, es ist unbedingt notwendig!
Non stampare questa e-mail se non è veramente necessario!
Prëibel ne stampede nia chëst'e-mail, ater co sce al mëss propi ester!
|