biblio-list
[Top]

Sprach_info: Diskussion zur Gesprächskultur, Seminare

To: "Bibliolist (biblio-list@provinz.bz.it)" <biblio-list@provinz.bz.it>
Subject: Sprach_info: Diskussion zur Gesprächskultur, Seminare
From: Monika Obrist <sprache@kulturinstitut.org>
Date: Wed, 12 Feb 2025 07:06:00 +0000
Accept-language: de-DE, en-US
Arc-authentication-results: i=2; mx.microsoft.com 1; spf=fail (sender ip is 66.159.235.76) smtp.rcpttodomain=provinz.bz.it smtp.mailfrom=kulturinstitut.org; dmarc=none action=none header.from=kulturinstitut.org; dkim=fail (no key for signature) header.d=kulturinstitut.onmicrosoft.com; arc=fail (47)
Arc-authentication-results: i=1; mx.microsoft.com 1; spf=pass smtp.mailfrom=kulturinstitut.org; dmarc=pass action=none header.from=kulturinstitut.org; dkim=pass header.d=kulturinstitut.org; arc=none
Arc-message-signature: i=2; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com; s=arcselector10001; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1; bh=lDxtRmUC5AmZvKD2lwwXdotOYF6qyMc40kkSrtmzqdw=; b=XlJfiMkoqbEgsxmRmptWjYayzCtA2IHjFz3KCO8xzEWkF2zluBngJTPuucVpNJ2kvLoPrDY0JHythE21UEgPvZ5mj30yIAp3Oskz9iGhDlIxJ6tdvxrkQSWPWZfNx/p4Dm6K1eNkS+Ro1k6fUQfbXjoot90MJBJu2u+ME+2gFj9F4MkO+NtIHRAnRSL1BMz9FRSgnlZ+HkxtcIOyWINrjjESzEmGru3a5keY6lSZk91Lge2fXrX+WWgF3xRoCTHtVXIXMhqA3clejUEF5e8KE1hMCEMtLE6Ycco982tLrqeOU1b5yPy8GX639hhNlP1QSD+zfrkAla9hUKn73UJsLw==
Arc-message-signature: i=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com; s=arcselector10001; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1; bh=3SJPbqEtn2JXZu3YfauChm+h1tKFc7bLecB3T0Ayho4=; b=PVMD67f7HgMFqgeXQcVeQmD9SvtV/ed2wXVvnW7OF8FXfa5O6aHka0OCluqHuxd2oaCy9vvpz/3eOvtEoESOsmTl9GxSscwnFHb5LQr+bdyxtBYPTYVSBkKl8g0QYw+uIbCoD0fUxZoVU8h+UXaJUv35QGI0DfnOgfEWQH4TSJI1loEOPMFsc/VShi4StAK2ffJp2v4EFHEgk9xQWr4Wds/H0OjpBbDAPLPxGggPF+5j3OmvmQ/EEN7/AVEqyva1jPrOsjXazDuJnW6mlEP4/ov5U9ggEA8mxV+NvzRyc9nh/6MSEaeMyuKb/AfNcDXDUU1idIV/dNjanG9TvFD1zg==
Arc-seal: i=2; a=rsa-sha256; s=arcselector10001; d=microsoft.com; cv=fail; b=KCdHSb/fg4SRGs5u1TK1Frt9Avs4YzX9+fSaKao7G2p9YFAvzWTotZJ/1sfi32qpvCGt/FgeBubBKYLXRsDB63AiBTqyGKYABD+yAIMw70IyLM+RA9PK3UJj7hYIz2c9w8mRhMLeIlZnQ0fgpJdsucrc4Fhqu4kO5o/s1YGDuQ9Kl+ELJrEjgyq4liWWMX3sQaHiaPx55bvt823lInCUmqujZcVeIUXL9Q79GLIWxOvd0hHeadBsiBle5OM0ITjy6Xosks07w/dlLWBte0LHC2oqAR6hPcp0r5Z0zGYOcbwL6gBRrIWj7pvUbQ4ON/A0BHGVCN3MOqboMLxrADL6Iw==
Arc-seal: i=1; a=rsa-sha256; s=arcselector10001; d=microsoft.com; cv=none; b=Hz1UOVRRgLhWCcMtTXFydhh4wwmmRX49sRHOWwDStmgFhJBr54lkiMGOiNAyNjs/pZo0w6k2OLUu0Nq89qJqxDbicsi1NAc6wcM2iAHo2J5kcNpscyNwqTJo0LnxXb/NzGOdZvX9iwNVMWDQVhT/LHUclpnYShfJrbEHEtWUPwNxrN08E4WdC/JRTzw9m75KYcm6ztuD89KSQ2k8QDqF2JNi7knsXUflBSc/eQyfSShP3yDe/DBKAht4DILitCnKTjIMFN/WQjeesxcHbdmgBWoCgHGIYgrcPxLadkEejf7GQPChPhFrTPX50yy0aLjD7RkL3WxMhQTMerE794Vdvg==
Authentication-results: spf=fail (sender IP is 66.159.235.76) smtp.mailfrom=kulturinstitut.org; dkim=fail (no key for signature) header.d=kulturinstitut.onmicrosoft.com;dmarc=none action=none header.from=kulturinstitut.org;
Authentication-results-original: ppops.net; dkim=permerror header.d=kulturinstitut.onmicrosoft.com header.s=selector1-kulturinstitut-onmicrosoft-com; spf=pass smtp.mailfrom=sprache@kulturinstitut.org; dmarc=none
Delivered-to: biblio-list-archive@ms-up.provinz.bz.it
Delivered-to: biblio-list@ms-up.provinz.bz.it
Dkim-signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=ProvBZ.onmicrosoft.com; s=selector2-ProvBZ-onmicrosoft-com; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-SenderADCheck; bh=lDxtRmUC5AmZvKD2lwwXdotOYF6qyMc40kkSrtmzqdw=; b=wLgDBwgZYkC52DJFsg+LY3XuD9P0i5+xZx91PHqpiBpBX+03BdxofT5htwSgXdp8i6OOc0kDd6IE7lVCgQCLpUAHumPJxfVTfmugQMw/SzLxI0nDa004qqBPDDaCVNPip7j4N4RYxrtCdNx8A/W64sMhCVHWDFxKz+BVSMKFe5s=
Dkim-signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=kulturinstitut.onmicrosoft.com; s=selector1-kulturinstitut-onmicrosoft-com; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-SenderADCheck; bh=3SJPbqEtn2JXZu3YfauChm+h1tKFc7bLecB3T0Ayho4=; b=lJgnPKW5ly2qQsnshNZtvJE8NnvaaxfX+Y4Ijpgge9vpM2CVeXhNrytOSuaJqGPet0lkucUKdTcZ6J92QSfKwgFeYrYMkWT79j/5WHbebJcR4XRgDpYkV6yjTWsyJp1WMUB+XLHGAvT5h8SF+rpAHVngDJM7os9c5A+iV/fVQ31jqSTWkZ4L/+lsR3sy1Uodc3F3oYn4kkaXErO823XpE3nLvzqXH2zOyZjn5GetXFb1HD0bUUUR6aY36WH0TggWfE2WaMzsNQALehtaMrhVoDgu0lM1atansXYnCRNTEoFudHLpEJmD4qTYfwENDwf5FdaNHEIrR7/HXBKXKlEftg==
In-reply-to: <d8d9d4f39d4211d8436d416431fb08be@rolcms.it>
References: <d8d9d4f39d4211d8436d416431fb08be@rolcms.it>
Sender: owner-biblio-list@provinz.bz.it
Thread-index: AQHbfRvAeWfx3un1bkibhr2xO8e/9LNDPyDA
Thread-topic: Sprach_info: Diskussion zur Gesprächskultur, Seminare

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser der Bibliolist,

wie viel Protest und welche Gesprächskultur brauchen wir als Gesellschaft? Über diese Frage diskutiert die Moderatorin Nina Schröder mit Korbinian Frenzel und Tareq Sydiq bei den "Bücherwelten". Als Autoren der Bücher "Defekte Debatten" und "Die neue Protestkultur" haben sie interessante Beiträge zum Thema publiziert. 
Wer sich für historische Bücher interessiert, sollte sich einen der letzten freien Plätze im Leseclub mit Hans Heiss sichern. Wie Sie dem Fachkräftemangel mit guter Kommunikation entgegenwirken können, zeigt Ihnen Maren Voss in einem Presseakademie-Seminar. Oder wie wäre es mit "5 Tipps für einen besseren Schreibstil"? 

Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter. Lesen Sie selbst!

Monika Obrist - Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut
sprache@kulturinstitut.org - Tel. 0471-313820
 

 

 

Reden - streiten - diskutieren: Welche Gesprächskultur brauchen wir?

v. l.: Korbinian Frenzel (Foto: Tobias Koch), Tareq Sydiq (Foto: Ali Kanaan)

Diskussion mit Tareq Sydiq und Korbinian Frenzel

Wie viel "Empört euch!" und wie viel "Entspannt euch!" tut unseren Debatten gut? Der Protestforscher und Autor Tareq Sydiq und der Redakteur und Autor Korbinian Frenzel diskutieren darüber mit Nina Schröder. Mehr Infos

Moderation:
Nina Schröder
Zeit: Montag, 17. Februar 2025, 18 Uhr
Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1
Eintritt frei
Hinweis: Die Diskussion richtet sich an alle Interessierten und wird von der Journalistenkammer als Fortbildung anerkannt.

 

 

 

Neue Bücher zur Geschichte - ein Leseclub

Hans Heiss

Mit Hans Heiss

Ein Leseclub für alle, die sich für historische und zeitgeschichtliche Bücher interessieren und über Gelesenes diskutieren möchten. Mehr Infos

Zeit: Di, 11.3.2025 und 13.5.2025, jeweils 16-18 Uhr
Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1
Beitrag: 39 €
Anmeldung: VHS Südtirol, info@vhs.it; Tel. 0471-061444
Anmeldeschluss: 3. März 2025 (nur noch wenige Plätze frei!)
 

 

 

Presseakademie-Online: Starke Marke - attraktiver Arbeitgeber

Maren Voß (Foto: David Klein)

Mit Maren Voß

Maren Voß führt Sie ins "Employer Branding" ein und zeigt Ihnen, wie Sie einen Betrieb durch gute Kommunikation für Fachkräfte attraktiv machen. Mehr Infos

Zeit: Do., 20.3.2025, 9.15-12.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Beitrag: 65 €
Anmeldung: VHS-Südtirol, info@vhs.it; Tel. 0471-061444
Anmeldeschluss: 6. März 2025

 

 

 

Presseakademie-Online

Barbara Weidmann

Mit KI Text in Ton verwandeln und umgekehrt

Barbara Weidmann zeigt Ihnen die passende KI. Mehr Infos

21.2.2025, 9.15-10.45 Uhr; Online
Beitrag;
35 €
Anmeldung: info@vhs.it
Anmeldeschluss: Restplätze frei

 

Steffen Sommer

5 Tipps für einen besseren Schreibstil

Steffen Sommer bringt Ihnen in 1,5 Stunden die goldenen Regeln des Scheibens bei. Mehr Infos

12.3.2025, 9.15-10.45 Uhr; Online
Beitrag:
35 €
Anmeldung: info@vhs.it
Anmeldeschluss: 26.2.2025

 

Timour Chafik (Foto: Cindy Ngo)

Konstruktive Inhalte

Kreieren Sie mit Timour Chafik Konstruktives für die Unternehmenskommunkation oder den Journalismus. Mehr Infos

24.2.2025, 9.15-17 Uhr; Online
Beitrag:
145 €
Anmeldung: info@vhs.it
Anmeldeschluss: Restplätze frei
 

 

 

 

Bücherwelten im Waltherhaus: Noch bis zum 18.2.

Buchausstellung & Veranstaltungen

Ausgewählte Neuerscheinungen des Jahres 2024 für alle Generationen sind bei den Bücherwelten ausgestellt. Außerdem gibt es jede Menge Lesungen, Buchvorstellungen, Diskussionsrunden und Kunstprojekte. Mehr Infos

Öffnungzeiten: 22.1.-18.2.2025, montags bis samstags, 9-18 Uhr
Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1
Eintritt frei
Das Programmheft der Bücherwelten finden Sie hier

 

 

Förderer & Sponsoren

Gefördert von

 

 

In Zusammenarbeit mit

 

© Südtiroler Kulturinstitut

Schlernstraße 1 - 39100 Bozen

Tel. +39 0471 313800, Fax: +39 0471 313888, E-Mail: info@kulturinstitut.org, Homepage: www.kulturinstitut.org
Besuchen Sie uns auch auf Facebook

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: abmelden

 

<Vorheriger Titel] Aktueller Titel [Nächster Titel>
  • Sprach_info: Diskussion zur Gesprächskultur, Seminare, Monika Obrist <=