Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie herzlich zum Auftakt unserer Veranstaltungsreihe
LiteraturFROUMdiLetteratura 2025 einladen zu dürfen. Am Montag, den 17. März 2025 von 15:00–16:30 Uhr findet in der
EduSpace KinderLiteraturWerkstatt (BX 1.34) eine Lesung mit Werkstattgespräch und anschließender Vernissage statt.
Von Schneelöwen und Zugvögeln – Lesung, Werkstattgespräch und Vernissage mit Michael Roher
Der international renommierte österreichische Illustrator und Autor Michael Roher liest aus seinen prämierten Bilderbüchern
Schneelöwe (2022) und Zugvögel (2012) (Uccelli Migratori, 2018) und erzählt im Werkstattgespräch von seinem literarischen und künstlerischen Schaffen. In den Geschichten geht es um die Suche nach Identität und das soziale Miteinander, um
das Unterwegssein und das Ankommen, bildlich virtuos mit dem Kugelschreiber in Szene gesetzt oder in Naturtönen gestaltet. Die Veranstaltung lädt dazu ein, das eigene ‘innere Tier’ kennenzulernen, über Fragen des Zusammenlebens nachzudenken und mit dem Autor
ins Gespräch zu kommen. Lesung und Werkstattgespräch finden in deutscher Sprache statt. Sie richten sich an Kinder, Student:innen, Dozent:innen, Pädagog:innen, Bibliothekar:innen und Interessierte jeder Altersgruppe.
Schneelöwe – Originalillustrationen von Michael Roher
Im Anschluss wird die Ausstellung von Originalillustrationen aus dem Bilderbuch
Schneelöwe, die vom 17. März bis 31. Mai 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek am Campus Brixen zu sehen ist, mit einer Vernissage eröffnet.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme unter
kinderliteraturwerkstatt@unibz.it.
Mit herzlichen Grüßen
Jeanette Hoffmann und das Team der EduSpace KinderLiteraturWerkstatt
in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek der unibz
____________________________________________________________
Cari colleghi e colleghe,
siamo lieti di invitarvi all'inaugurazione della nostra serie di eventi
LiteraturFORUMdiLetteratura 2025. Lunedì 17 marzo 2025, dalle 15:00 alle 16:30, presso l'EduSpace KinderLiteraturWerkstatt (BX 1.34)
si terrà una lettura e un colloquio con successivo vernissage.
Leoni delle nevi e uccelli migratori – lettura, colloquio letterario e vernissage con Michael Roher
L'illustratore e autore austriaco di fama internazionale Michael Roher legge dai suoi pluripremiati albi illustrati
Schneelöwe (2022) e Zugvögel (2012) (Uccelli Migratori, 2018) e parla, in un colloquio, del suo lavoro letterario e artistico. Le storie, che riguardano la ricerca dell'identità e lo stare insieme, il viaggio e l'arrivo, sono rappresentate abilmente
attraverso l’uso di una biro o disegnate con toni naturali. L'evento invita a far conoscenza con il proprio “animale interiore”, a riflettere su questioni legate alla convivenza e ad entrare in dialogo con l'autore. La lettura e il colloquio si terranno in
tedesco. Sono rivolti a bambini e bambine, studenti e studentesse, docenti, insegnanti, bibliotecari e interessati di tutte le età.
Schneelöwe – Illustrazioni originali di Michael Roher
In seguito, la mostra di illustrazioni originali dall’albo illustrato
Schneelöwe, che potrà essere visitata nel foyer della biblioteca universitaria del campus di Bressanone dal
17 marzo al 31 maggio 2025, sarà inaugurata con un vernissage.
Saremmo molto felici di darvi il benvenuto all'evento. Si prega di confermare la propria partecipazione all'indirizzo
kinderliteraturwerkstatt@unibz.it.
Con i migliori saluti
Jeanette Hoffmann e il team dell'EduSpace KinderLiteraturWerkstatt
in collaborazione con la biblioteca universitaria della unibz
_______________________________________________________________________________________________
Prof.in Dr.in / Proff.ssa Jeanette Hoffmann (PhD)
Professorin für Didaktik der deutschen Literatur / Professoressa per la Didattica della letteratura tedesca
Freie Universität Bozen / Libera Università di Bolzano
Fakultät für Bildungswissenschaften / Facoltà di Scienze della Formazione
Regensburger Allee / Viale Ratisbona 16, 3942 Brixen / Bressanone, Italien / Italia
0039 0472 014130 / BX 3.16 /
jeanette.hoffmannn@unibz.it