Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,
anbei übermitteln wir Euch die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen für März.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße
Marion
Quelle:
Newsletter Öffentliche Bibliotheken – Regierungspräsidium Tübingen 1/2025
Zweite Ausgabe vom Katalog "Kinderalltag" erschienen
Im zweiten Katalog der verlagsübergreifenden Initiative "Kinderalltag" von Vertrieb für ZWEI werden dem Buchhandel 75 Kinderbücher zu psychologischen Themen vorgestellt. 15 unabhängige Verlage beteiligen sich.
Kinderalltag2_End_26_01_2025.pdf
Stadt-Land-Spielt! Ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel – Gratis Spiele-Paket
Dieses Jahr findet am Wochenende 20.-21.09.2025 wieder ein Event rum um das Gesellschaftsspiel statt. Ab Mitte April können sich interessierte Bibliotheken auf der Webseite von stadt-land-spielt.de https://stadt-land-spielt.de/
anmelden. Voraussetzung ist, dass eine öffentliche Spieleveranstaltung durchgeführt wird, die alle Alters- und Zielgruppen anspricht. Dafür erhält jeder Ausrichter kostenlos Werbematerial, vorgefertigte „Spiele-Rallyes“ und ein Spiele-Paket der teilnehmenden
Spiele-Verlage.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel - Stadt-Land-Spielt! - Die Tage des Gesellschaftsspiels
Vorlesespaß für alle mit den kostenlosen Loewe-Bilderbuchkinos
Die Bilderbuchkinos des Loewe-Verlages sind für nicht-kommerzielle Veranstaltungen kostenlos. Eine vollständige oder teilweise anderweite Nutzung, sowie die Vervielfältigung, Überspielung und kommerzielle Vorführung
und Vermietung sind nicht gestattet. Die Bilderbuchkinos können unkompliziert per E-Mail oder Telefon bestellt werden. Die dazugehörigen Bilderbücher für den Text müssen käuflich erworben werden.
Bilderbuchkino | Veranstaltungen | Loewe Verlag
Podcast „Leseförderung differenziert!“
Die Akademie für Leseförderung hat einen Podcast mit vier Folgen veröffentlicht. In diesem geht es um die sinkende Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern oder auch um die zunehmend heterogene Zusammensetzung
von Lerngruppen.
Folge 1: Der Vielfalt
gerecht werden - Herausforderungen und Chancen differenzierter Leseförderung von Leseförderung differenziert!
Quelle:
InfoDigital – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 3/2025
Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt
Die 34. Ausgabe von „Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt“ ist erschienen. In der aktuellen Ausgabe kommen auch junge Menschen zu Wort und präsentierten ihre Ergebnisse
der Spieletests. Für jedes Spiel gibt es pädagogische Empfehlungen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Ausgabe als Download bereit.
Digitale
Spiele – Pädagogisch beurteilt – Band 34 - Ausgabe 2024/25
Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW März 2025
Lesen – Neues KITA-Portal
Die Stiftung Lesen hat das neue „KITA-Portal“ veröffentlicht. Dort finden sich vielfältige Vorlese- und Aktionstipps sowie Empfehlungen rund um das Vorlesen und Erzählen. Zudem bietet das Portal Anregungen,
wie Eltern für dieses Thema sensibilisiert werden können. Auch für Bibliotheken ist das Angebot von großem Interesse
Kita-Portal: Stiftung Lesen
Jugendliche und Online-Informationen – Neue PISA-Ergebnisse
In der aktuellen PISA-Studie wurden 15-jährige Schülerinnen und Schüler nach ihrer Selbsteinschätzung zur Fähigkeit befragt, digitale Informationen zu finden und
zu bewerten. Für Deutschland wurde dieser Teil der Studie nun gesondert analysiert, da er in den bisherigen Ergebnissen nicht ausreichend berücksichtigt war.
Die Auswertung zeigt: 69 % der Jugendlichen in Deutschland fühlen sich kompetent darin, Informationen im Internet zu suchen, doch nur 47 % trauen sich zu, deren Qualität
zu beurteilen – im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von 51 %. Zudem vergleichen lediglich knapp 60 % verschiedene Quellen, und rund ein Drittel überprüft Informationen nicht, bevor sie in sozialen Medien geteilt werden.
Diese Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf in der Förderung der Informationskompetenz. Bibliotheken können Schulen gezielt dabei unterstützen, die kritische
Auseinandersetzung mit digitalen Informationen zu stärken.
Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung
von Online-Informationen


Marion Gamper
Amt für Bibliotheken und
Lesen |
Ufficio Biblioteche e lettura
Tel +39 0471 41 33 20