Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,
anbei übermitteln wir Euch die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen für April.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße
Marion
Quelle:
Fachstellen-Info Freiburg 3/2025
Zitatsuchmaschine
Prof. Dr. Alan Akbik hat mit seinem Team am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Zitatsuchmaschine entwickelt! Mit dem Tool lassen sich aktuelle Zitate zu bestimmten Personen oder
Themen suchen, die Quelle eines Zitats überprüfen oder den Kontext eines Zitats erkunden.
Zitatsuchmaschine - Humboldt-Universität zu Berlin
Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen
Diese Broschüre präsentiert jährlich empfehlenswerte Bücher mit vielfältigen Geschlechterrollen für Kinder von 2 bis 17 Jahre. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, der PBZ
Pestalozzi-Bibliothek Zürich und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen 2024
Wissenschaft: Der Mythos „Lerntypen“
Lernen wir am besten durch Sehen, Hören oder Fühlen? Die Vorstellung fester Lerntypen ist weit verbreitet, obwohl wissenschaftliche Studien sie längst widerlegt haben. Doch warum hält sich dieses Konzept so
hartnäckig – und welche Auswirkungen hat das auf den Unterricht und die Lernenden?
Wissenschaft: Der Mythos "Lerntypen" ... - alphaPROF
Quelle:
Newsletter Öffentliche Bibliotheken – Regierungspräsidium Tübingen 2/2025
Politisches im Kinderbuch: Von Krieg, Frieden und Demokratie
Politisches
im Kinderbuch: Von Krieg, Frieden und Demokratie – BuchMarkt
Pippi wird 80 – Oetinger Verlag feiert Pippi Langstrumpfs runden Geburtstag
Pippi Langstrumpf Bücher für Kinder von Astrid Lindgren
Quelle:
InfoDigital – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 4/2025
Neues Material zu Fake News und KI
Handysektor veröffentlicht neues Material zu den Themen „Fake News“ und „KI“. Das Material ist für Jugendliche gestaltet, sodass sie sich selbstständig zu den Themen
weiterbilden und dies als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an ihre Peergroup weitergeben können. Die sogenannten Peer-To-Peer-Materialien werden „Snacks“ genannt – auch zu anderen Themen gibt es schon Materialien.
Snacks – handysektor
Bei Anruf Gedicht
Es war kein Tag wie jeder andere, und für die Gröbenzeller Gemeindebücherei eine Premiere. Anlässlich des Welttags der Poesie überraschte sie Menschen am Telefon mit einem Gedicht.
Überraschung am
Telefon: Büchereileiterin berührt mit Gedichten
Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW April 2025
dbv-Broschüre: Medienbildung leicht gemacht – Ein Praxisheft für alle Zielgruppen
Um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote zu unterstützen, hat der dbv das Arbeitsheft »Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen«
entwickelt. Im Heft findet man zum einen Informationen zum Bildungsort Bibliothek sowie zu den wichtigsten pädagogischen Stell schrauben, denn um effektive und nachhaltige Lernprozesse zu gestalten, sind tiefere Kenntnisse über pädagogische Ansätze und Methoden
hilfreich.
dbv Publikationen


Marion Gamper
Amt für Bibliotheken und
Lesen |
Ufficio Biblioteche e lettura
Tel +39 0471 41 33 20