Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,
anbei übermitteln wir Euch die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen für Juli.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße
Marion
Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 6/2025
So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
Eine große und vielfältige Gemeinschaft, die immer weiter wächst: Hierzulande spielen rund 6 von 10 Deutschen (59 Prozent) im Alter von 6 bis 69 Jahren Games. Insgesamt ist die Anzahl der Spielenden
in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: Über alle Altersklassen hinweg greifen rund 37,5 Millionen aller Deutschen zu Controller, Tastatur oder Smartphone, um zu spielen – so viele wie nie zuvor. Seit 2020 ist die Anzahl der Gamer*innen
damit um rund 9 Prozent gewachsen. Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten von YouGov bekannt.
So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
Diversität und Kinderbücher
Ein neuer Kurs auf dem Campus der Stiftung Lesen gibt Impulse zur diversitätsbewussten Gestaltung von Vorleseaktionen. Basiswissen zu Diversität und Diskriminierung, die Reflektion der eigenen
Position und die Beeinflussung der Bildungslaufbahn durch Rassismus sind ebenso Bestandteil des Kurses wie die Entdeckung diversitätsbewusster Geschichten. Der Kurs ist
hier kostenlos zu erreichen. Einen guten Einstieg in das Thema liefert das Online-Seminar "Vielfalt & Inklusion in Kinderbüchern", das ebenfalls von der Stiftung Lesen bereitgestellt wird. Passende
Bücher finden Sie in der Bücher-liste "Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder von 3 bis 6 Jahren".
Die Liste wird von Fachstelle Kinderwelten bereitgestellt.
Quelle: InfoDigital – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 7/2025
Material zu Deep Fake – Deep Impact
Bilder, Videos, Audios oder Texte lassen sich mit KI-Tools gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Der Unterschied zum Original ist kaum noch erkennbar. Klicksafe hat pädagogisches Material
für Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema erarbeitet. Es wird erklärt, was Deepfakes sind, wie sie sinnvoll genutzt werden können – aber auch, welche Gefahren von ihnen ausgehen. Ebenfalls sind drei Projektideen enthalten, in denen sich die Schülerinnen
und Schüler kritisch mit dem Thema auseinandersetzen und ihre Informationskompetenz trainieren.
Deep Fake – Deep Impact
Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW Juni 2025
Buchmarkt 2024: Weniger Käufer, aber steigende Umsätze
Der Buchmarkt verzeichnet trotz rückläufiger Käuferzahlen steigende Umsätze. Insbesondere junge Erwachsene tragen zum Umsatzwachstum bei. Gleichzeitig steht der Buchhandel vor Herausforderungen: Die Zahl der
Wenigleserinnen und -leser nimmt weiter zu. Im Jahr 2024 ging die Zahl der Buchkäuferinnen und -käufer um zwei Prozent zurück. Dennoch stiegen die Umsätze leicht auf knapp 9,9 Milliarden Euro. Verantwortlich dafür sind vor allem erfolgreiche Preisanpassungen
sowie eine höhere Anzahl gekaufter Bücher pro Person.
Buchmarkt: Weniger Leser, steigender Umsatz im Handel
dbv: Stellungnahme zum Beschluss des OVG Münster vom 08. Juli 2025
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat sich kritisch zu einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Münster vom 8. Juli 2025 geäußert. Die Stadtbücherei Münster hatte vergangenes Jahr umstrittene
Sachbuchtitel in den Bestand aufgenommen und diese mit Einordnungshinweisen versehen. Der Autor eines der Werke klagte gegen das Vorgehen. Das OVG Münster entschied, dass diese Einordnungshinweise der Stadtbücherei bei umstrittenen Büchern die Meinungsfreiheit
verletzen und nicht durch das Kulturgesetzbuch NRW gedeckt sind. Der dbv kritisiert diesen Beschluss als Rückschritt, da er den rechtlichen Rahmen für Bibliotheken als zu eng und nicht zeitgemäß offenbart. Die Stellungnahme kann hier nachgelesen werden:
20250717_Stellungnahme_des_dbv_zum_Beschluss_des_OVG_
Münster_vom_8.Juli2025_0.pdf

|
|
|
Marion Gamper
Amtsdirektorin
|
Direttrice d'ufficio
|
Direturia d'ofize
Amt für Bibliotheken und Lesen | Ufficio Biblioteche e lettura
| Ufize Biblioteches y letura
T.
0471 41 33 20
|