biblio-list
[Top]

Interessantes im September & Oktober

To: "List, Biblio" <Biblio-List@provinz.bz.it>
Subject: Interessantes im September & Oktober
From: "Gamper, Marion" <Marion.Gamper@provinz.bz.it>
Date: Mon, 20 Oct 2025 05:50:17 +0000
Accept-language: de-DE, en-US
Arc-authentication-results: i=1; mx.microsoft.com 1; spf=pass smtp.mailfrom=provinz.bz.it; dmarc=pass action=none header.from=provinz.bz.it; dkim=pass header.d=provinz.bz.it; arc=none
Arc-message-signature: i=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com; s=arcselector10001; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1; bh=dLxAYEn66aem3RY2VfuhHzxW6MTsp79Jtb9JJXtXk9g=; b=KU9Defh+D2ZXN16rfEvwGuw6U8YMV3kCWImLcLWY/lFqxfi1xj1GfBWqAEBZ6izl7CZ0MNLXRjZw7HWCSNkpspgkDZG21ZBwuI0oZrhPbZUi7HPuDkC1qpqgIUb/M96GG0Dk8yYb87HYDExCdxxPTzNMZP7ofoTuF3nMsgtMQS+Hi54cHP2RoqYpoCaBjXHSbZSJfhFLRaMw2bO+xgsw87DxTFtw+1p4FgJ4jZKPdK9WRO5o1ZfF767iCO1AyBGVQaKivhZlN0PJxQCM0/yTQm1arwzaBVohzUnVZHZdioeofZKuudFbGaWrMJ0kHGYVtSGNgj/swVxelV/NOmAX5g==
Arc-seal: i=1; a=rsa-sha256; s=arcselector10001; d=microsoft.com; cv=none; b=hToMnL/gokAJIaigy8eIZBE25X7za/KP7ayQckFZYZQjaxGAs1pkh4hc+ZE13JPzO2ezKklLDI2cA8EJ1HyHiQLwelti8iYRoCQmpr/vs5jFAvL+Tt/Hry8fk/fChuIc0XrfmOANmOsIIt5y/1S7JKI6wEJNsC678+TNe8z/oNYMqopysqfhtMc3KvKoPta+JvUZN7cf7T1tX59xCrWsYh9DI18js9LCpyamYdjFbHxGoQqPw9PxPWG+5e8e2mff0jNMKc+iqFM+cxkEHoEt5CT4bygPtZk+O9r/qrBfBdNszzQdJ0H0+V3zj3YkEl/sIyYFI11bNA9FPS5BcRQGZw==
Authentication-results: dkim=none (message not signed) header.d=none;dmarc=none action=none header.from=provinz.bz.it;
Delivered-to: biblio-list-archive@ms-up.provinz.bz.it
Delivered-to: biblio-list@ms-up.provinz.bz.it
Dkim-signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=provinz.bz.it; s=selector1; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-SenderADCheck; bh=dLxAYEn66aem3RY2VfuhHzxW6MTsp79Jtb9JJXtXk9g=; b=ZMtwia9XDsSEc7XVn5m5dxY7yFDE2ODYWRIo0D3Z7hmfEBuNKX6+NNzTr1+7zxMy0DztS+un3HK2iaNg+xU2MRFOWEtwAnb9kvrKX7Jvuqct7Sa8I8JwFPs5/5SDFd8ZFequEF+0WY0dMZ3cC5Or8IRow8R4LkXiXpax2/ks77XVyflCpFP6Z6dE/q3yGFFSHRR3GwGb0F3RwLKeprsxnFelr5LEkYFrlvfkL3a1tzY9UlnEINRfH/Fc/+zqYbepMi7DSaap0GosmLern1L5pT/ZDsiC8Qjrw1Lymju6fXDzecA1ii2VLzVrwYb5tVrx9fhl0nOu/fin/EoVCiQm5g==
In-reply-to: <GV1PR05MB11538DB02A5FEDABE4778762CAD33A@GV1PR05MB11538.eurprd05.prod.outlook.com>
References: <GV1PR05MB11538DB02A5FEDABE4778762CAD33A@GV1PR05MB11538.eurprd05.prod.outlook.com>
Sender: owner-biblio-list@provinz.bz.it
Thread-index: AQHcQYVpvIi4LDRO70yIOReEsZB8gQ==
Thread-topic: Interessantes im September & Oktober

Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,

 

anbei übermitteln wir Euch die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen für September und Oktober.

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

Liebe Grüße

Marion

 

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 8/2025 und 9/2025

 

Moderne Bibliotheken: multifunktional und sozial

In Zeiten der Digitalisierung brauchen immer weniger Menschen eine reine Bücheraus-leihe. Dieser Wandel hat Bibliotheken völlig neue Chancen eröffnet: Sie sind zu Treff-punkten und Oasen des Verweilens geworden, mit vielerlei weiteren Funktionen.

Moderne Bibliotheken: multifunktional und sozial

 

Warum tun sich Jungs mit dem Lesen so schwer?

Für viele Kinder beginnt bald wieder das Abenteuer Schule. Doch bereits in jungen Jahren zeigen sich beim Lesen lernen große Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Warum brauchen Jungen meist länger, um das Lesen zu lernen? Ilka Wolter spricht über den aktuellen Stand der Forschung. Sie ist Professorin für Bildungsforschung an der Universität Bamberg und leitet die Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit und Lernumwelten” am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

Leibniz-Gemeinschaft: Tonspur Wissen - der Wissenspodcast (nach unten scrollen)

 

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch?

Selbst viele Studierende scheitern heute an langen Texten. Sie können sie nicht mehr erfassen oder haben nicht die Geduld dafür. Das Klagen über die Leseschwäche an den Universitäten zieht sich quer durch die Fächer.

Lange Texte lesen und verstehen – Wofür brauchen wir das noch? - SWR Kultur

 

 

Quelle: InfoDigital – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 9/2025

 

Podcasts zur Lesepraxis und Leseförderung

Auf der Seite von „Lesen in Deutschland“ ist eine Übersicht mit unterschiedlichen Podcasts zu finden, die sich mit Leseförderung, Lesepraxis, etc. beschäftigen.

Podcasts zur Lesepraxis & Leseförderung

 

Freisinger Bibliothek stellt Bücher aus die in den USA aus Schulen verbannt werden

Bibliothek Freising: Der Tisch der verbannten Bücher - Freising - SZ.de

 

 

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken – Regierungspräsidium Tübingen 4/2025

 

Kostenlose Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen und Hören

Kostenlose Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen und Hören

 

Neue Kolibri-Ausgabe– kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern

Kolibri - Baobab Books

 

Kartenspiel „Research Master – Tool it like a Pro!“ Im Rahmen eines Studienprojekts im 6. Semester des Studiengangs „Informationsmanagement berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover wurde ein analoges Kartenspiel entwickelt, das Weltwissen im Skatformat vermittelt. Ziel ist es, die Vielfalt der Recherchetools sowie deren Themen- und Anwendungsbereiche erfahrbar zu machen. Beim diesjährigen Bibliothekskongress in Bremen wurde das Spiel erstmals vorgestellt und mit großem Erfolg erprobt. Das Kartenspiel richtet sich u.a. an SchülerInnen der Oberstufe, Studierende und Interessierte, die ihre Recherchekompetenz spielerisch stärken möchten. Es ist flexibel für Einführungsveranstaltungen, Schulungen oder eigenständige Lernangebote einsetzbar – Information Literacy to go!

Research Master - Tool it like a Pro!

 

Recherche der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS): Wie hunderte entdeckte Fehler in der Wikipedia ihre Glaubwürdigkeit stärken

Recherche der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: Wie hunderte entdeckte Fehler in der Wikipedia ihre Glaubwürdigkeit stärken

 

 

Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW September/Oktober 2025

 

Lesen verbindet – Buchclubs im Trend

Auch wenn Streamingdienste unzählige Filme und Serien bereithalten, entscheiden sich immer mehr Menschen für ein gutes Buch – und für das gemeinsame Gespräch darüber. Die Frankfurter Rundschau berichtet darüber in einem eigenen Artikel.

Buchclubs boomen - Lesen als Gemeinschaftsgefühl

 

Cybersicherheitsmonitor 2025

Kinder und Jugendliche sollten vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones über Risiken im Internet sowie über Schutzmaßnahmen informiert werden. In der Praxis geschieht dies jedoch nur in weniger als einem Drittel der Haushalte. Das zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2025, eine repräsentative Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei. Im Mittelpunkt der Gespräche zur IT-Sicherheit steht meist der Umgang mit Kontaktanfragen von unbekannten Personen. Deutlich seltener wird hingegen über wichtige Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität gesprochen – etwa über die Sicherung von Nutzerkonten oder das Erkennen von Online-Betrug.  Um Eltern zu unterstützen, stellt das BSI entsprechende Online-Informationsangebote zur Verfügung.

BSI - Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag absichern und unterstützen

 

 

Logo: Autonome Provinz Bozen - Provincia autonoma di Bolzano - Provinzia autonoma de Bulsan

 


Marion Gamper
Amtsdirektorin
| Direttrice d'ufficio | Direturia d'ofize
Amt für Bibliotheken und Lesen | Ufficio Biblioteche e lettura | Ufize Biblioteches y letura
T. 0471 41 33 20

 

<Vorheriger Titel] Aktueller Titel [Nächster Titel>
  • Interessantes im September & Oktober, Gamper, Marion <=