biblio-list
[Top]

Interessantes im Juni

To: "List, Biblio" <Biblio-List@provinz.bz.it>
Subject: Interessantes im Juni
From: "Gamper, Marion" <Marion.Gamper@provinz.bz.it>
Date: Tue, 17 Jun 2025 16:15:17 +0000
Accept-language: de-DE, en-US
Arc-authentication-results: i=1; mx.microsoft.com 1; spf=pass smtp.mailfrom=provinz.bz.it; dmarc=pass action=none header.from=provinz.bz.it; dkim=pass header.d=provinz.bz.it; arc=none
Arc-message-signature: i=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=microsoft.com; s=arcselector10001; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-ChunkCount:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-0:X-MS-Exchange-AntiSpam-MessageData-1; bh=2vVanbxCwcDq0enqUAcv2D6C7EkpSTCfkJyk7qCdRws=; b=f29RJmUYZLLZ07Wcqj4VL1VB9e6s/rWTXcL+qe9XMsq2utry1gB778vpjeJxmw92k8ffkDcp8pEzvWx8F3f7MPV06A8KXkJbq32WXpgnbtVtL0urAbFRRklCmUkaGmgqC0S36Ob4rPnNF7Yc3luHHhFZ1IPmXxIpqeNilp4E0Npesmc0QXYWMvOuiXuv75+ZSPIl9sYPSspVuKx9EHVWu2aM2t57s/2reviieJB+Tb/kutikfZb/KwihDQmhtsWR6nmID+Cqm5pbGlPhnDR2RsTVQNoqthFUZ6O/MAXCqV6s5UuD/gXsmh4uSASXDoSux58CYi68G7Nodc22NNoXeQ==
Arc-seal: i=1; a=rsa-sha256; s=arcselector10001; d=microsoft.com; cv=none; b=nlCHqCyjAjPHBdYe9ulxMkluTJXUblggkkxJGs8czIttBeAs+I7fCDc5fHRoFMVnwXWotcUBKVMWl8e0FIKzOOBk4Jes2iTNBD41H5cjTGnuBgqfaJ+3AxVV4VA1FLOf8ZHOzvLmfAUxP5qcZ6qjzpSPn265jxRHRV0z4aBwdx/Fae9U/YcSIbOWfaVc1NAeQtbEzYXbPH2szwO0wztQwouKE6jkvXFffSbrIHLFk3JmoAw3Fv5kR4K7wrgBAfgHDrw3O9ZnMN+Kh0iuxUJaL4n+Q8cYBFaLLAeG1tnI3CUpmcABl0QuICzPz9cj7gZxfozKSYsVsWU386aS92FgbQ==
Authentication-results: dkim=none (message not signed) header.d=none;dmarc=none action=none header.from=provinz.bz.it;
Delivered-to: biblio-list-archive@ms-up.provinz.bz.it
Delivered-to: biblio-list@ms-up.provinz.bz.it
Dkim-signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=provinz.bz.it; s=selector1; h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-SenderADCheck; bh=2vVanbxCwcDq0enqUAcv2D6C7EkpSTCfkJyk7qCdRws=; b=oOxiiHbrLF75l1TYjM5pyidhUJvZIS8pKzC4HRP0j7+rOuIkdBXW0bIQ82FUvcJeLOLVZ18GyqqwL7fx5zD28ihm3He8BqkmB3oCc0foYjHgDaj5bs5BafQS4s2ekjWTVL1/qqqI8EyMZamJfQZOOJXLuVRcuPWs/akIyHptzpks+CvFKy+dKYxu0zXurUYs7wtFxcmFlncMw6denvwR6EbXcsahUZt8MIU5QYVD/KzIknaAiEP8yynjE6TK3J6mLZIcfnC4y0+DDQ5UjwppyFHscFh3SoOwSlVaTS0m9uktfYgkyTfvMkIisBu6Jvj4+JqPv+AERmHZ6BFC6v545w==
Sender: owner-biblio-list@provinz.bz.it
Thread-index: AdvKVZ7oCNndOoBoT4SLltP8D+43Lw==
Thread-topic: Interessantes im Juni

Liebe Biblio-List-Leserinnen, liebe Biblio-List-Leser,

 

anbei übermitteln wir Euch die interessantesten Links bzw. Artikel aus den Newslettern der verschiedenen deutschen Fachstellen für Juni.

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

Liebe Grüße

Marion

 

 

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 5/2025

 

Der Leselotse: Perlen aus dem Büchermeer

Welches sind die besten Kinder- und Jugendbücher? Diese Frage beantwortet der „Leselotse“. Eine Fach-Jury stellt besonders empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbuch vor. Dr. Stefan und Mr. Ralf stellen im Börsenblatt-Podcast „Die Kinderbuchpraxis“ ab sofort regelmäßig Bücher, die auf der Liste stehen, vor.

Welche Rolle spielt die Backlist?

 

Donald Duck kommt in Leichter Sprache

Entenhausen gibt's bald auch in Leichter Sprache: Story House Egmont und die Lebenshilfe arbeiten bei dem Projekt zusammen, um den beliebten Comic-Klassiker „Donald Duck“ als Ausgabe für Menschen mit geringer Lesefähigkeit zu veröffentlichen. Weitere Titel sollen folgen.

Donald Duck kommt in Leichter Sprache

 

 

Quelle: InfoDigital – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 6/2025

 

SIM-Studie 2024

Der Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest hat die aktuelle SIM-Studie veröffentlicht, die den Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland untersucht. Laut ihr nimmt die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren zu: Der Anteil der Internetnutzenden ab 60 Jahren ist auf 87 Prozent gestiegen – ein Plus von sechs Prozentpunkten im Vergleich zur Erhebung von 2021. Besonders auffällig ist der Zuwachs bei den Personen ab 80 Jahren, bei denen die Nutzung um elf Prozentpunkte auf 62 Prozent gestiegen ist. Parallel dazu hat auch die Verbreitung digitaler Geräte in den Haushalten zugenommen: So besitzen beispielsweise 83 Prozent der Befragten mittlerweile ein Smartphone – ein Anstieg um elf Prozentpunkte gegenüber 2021. Bei Personen im hohen Alter (80+) Jahren beträgt der Zuwachs sogar 18 Prozentpunkte. Auch als Informationsquelle gewinnt das Internet an Bedeutung. Beim Thema aktuelles Weltgeschehen ist das Fernsehen mit 56 Prozent die am häufigsten genannte Informationsquelle, gefolgt vom Internet mit 19 Prozent. Trotz der gestiegenen Nutzung bestehen weiterhin große Unterschiede bei den digitalen Fähigkeiten. Insgesamt erreichen die Personen ab 60 Jahren ein grundlegendes Kompetenzniveau und damit nur die zweite von vier Kompetenzstufen.

SIM-Studie 2024

 

KIM-Studie 2024

Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs), zeigt, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter, oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung.

LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg: KIM-Studie 2024 veröffentlicht

 

 

Quelle: Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW Juni 2025

 

Materialien zum Erkennen von Falschinformationen

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Think Twice“ hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) zehn praxisnahe Toolkits zum Erkennen von Falschinformationen ab der Sekundarstufe II entwickelt. Die Materialien eignen sich jedoch ebenso gut für den Einsatz in anderen Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, Jugendliche für einen reflektierten und sicheren Umgang mit Plattformen wie TikTok, Instagram & Co. zu stärken. Die Toolkits enthalten anschauliche Erklärvideos und begleitende Unterrichtsmaterialien.

Think Twice - Medienkompetenz-Tipps für die Gen Z

 

Duisburg: Interaktive Ausstellung in der Zentralbibliothek - Fake News erkennen, Medienkompetenz stärken

Wie lässt sich Desinformation im digitalen Raum entlarven? Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Meinungsbildung? Antworten auf diese Fragen bietet das interaktive Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in der Zentralbibliothek Duisburg. Die Ausstellung wurde von der Zeit Stiftung Bucerius konzipiert und ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich.

Besucherinnen und Besucher können an analogen und digitalen Mitmachstationen – darunter Virtual-Reality-Erlebnisse und interaktive Spiele – ihr Wissen testen, Medienmechanismen hinterfragen und lernen, Fake News sowie KI-generierte Inhalte besser zu durchschauen. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Erwachsene, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Begleitend finden mehrere kostenlose Veranstaltungen statt, die aktuelle Fragen zu Medien, Meinungsmacht und digitaler Desinformation thematisieren.

Stadtbibliothek Duisburg: Desinformation erkennen, Medienkompetenz aufbauen – Rundschau Duisburg

 

 

Logo: Autonome Provinz Bozen - Provincia autonoma di Bolzano - Provinzia autonoma de Bulsan

 


Marion Gamper
Amtsdirektorin | Direttrice d'ufficio | Direturia d'ofize
Amt für Bibliotheken und Lesen | Ufficio Biblioteche e lettura | Ufize Biblioteches y letura
T. 0471 41 33 20

 

<Vorheriger Titel] Aktueller Titel [Nächster Titel>
  • Interessantes im Juni, Gamper, Marion <=